Gear Check

The hard questions have been answered, so it’s time to go over my packlist and verify that everything I need is there. Clothes for the tour have been freshly washed, and I have forbidden myself to make changes to the list.

All of that has to go into the backpack or on my body. On top of that comes the bear canister, which I will rent at Kennedy Meadows and return after crossing the Southern Sierra Nevada.

A few of the bags in the picture as self made, e.g. the document bag at the front left and the food bag above it, the toiletry bag next to the sleeping mat or the camera bag. My material of choice for most of that was DCF, an incredibly light, thin and tear resistant lamitated fabric. I also replaced the original bag for my microspikes to save weight, and I struggled mightily with the slippery nylon fabric I used for that. My titanium pot is now safely nestled in a homemade pot cozy which I glued together from a silvery windshield cover and aluminium tape.

That saves gas when cooking and therefore weight. Not in the picture above is the bear hang kit. Further north where you don’t have to carry a bear canister, it’s still advisable to keep your edibles (and other scented items like toothpaste) outside the tent over the night, and instead hang it with a cord on a high branch a bit away from the tent site. This not only makes the tent site less attractive to bears, it also lessens the risk of rodents chewing through your tent’s mesh.

Not that bears are a serious danger for life and health. There’s always a small risk with wild animals, but I’m only going to encounter black bears along the Pacific Crest Trail, which are rather shy, feed mostly on plants and generally try to avoid physical confrontations. But they are opportunists, so if they have learned to associate tents with easy meals, they’ll likely get bolder, and they will damage tents and steal food, becoming “problem bears” which have to be either relocated or – wich unfortunately seems to happen more often – put down.

Here are a few images from my self made gear:

The next step is to stow that stuff in the backpack. At best in a way that carries well, but I’ll also need to make sure to have the things I often need through the day within easy reach. As this isn’t my first backpacking tour (albeit the first of such magnitude), I do have a basic idea, but gear changes with time, so it’s always a bit of a thrill.

I’ll post a detailed packing list at a later date.

T minus 8 days until my flight leaves.

Ausrüstungscheck

Die Gewissensfragen sind beantwortet, es ist Zeit, die Liste noch mal durch zu gehen und zu prüfen, ob auch alles da ist. Die Klamotten für die Tour sind frisch gewaschen, und ab jetzt habe ich mir verordnet, keine Änderungen an der Packliste mehr vorzunehmen.

Das alles muss in den Rucksack bzw. an den Körper. Dazu kommt noch der Bärenkanister, den ich aber in Kennedy Meadows miete und nach der Southern Sierra Nevada wieder zurückgebe.

Ein paar der Taschen / Säckchen auf dem Bild sind selbst gemacht, z.B. die Dokumententasche links vorne und der Food Bag gleich darüber, die Toilettentasche über der Isomatte oder die Kameratasche. Material der Wahl war DCF, aus dem auch mein Zelt besteht, ein unglaublich leichtes, dünnes und reißfestes Material. Auch das Täschchen für die Grödel (Microspikes) habe ich durch ein selbst gemachtes ersetzt um Gewicht zu sparen (und intensiv mit dem rutschigen Nylon-Stoff gekämpft). Mein Titan-Topf ist jetzt in einem Topfwärmer, einem sogenannten “Pot Cozy” aus beidseitig silbern beschichteter Windschutzscheibenabdeckung.

Das spart Gas beim Kochen und damit Gewicht. Nicht auf dem Bild oben zu sehen ist das Bear Hang Kit. Weiter im Norden, wo keine Pflicht zum Tragen eines Bärenkanisters mehr herrscht, ist es empfehlenswert, die Essensvorräte (und andere geruchsintensive Dinge wie Zahnpasta) über Nacht nicht im Zelt zu lagern, sondern sie etwas Abseits der Schlafstätte mit einer Schnur hoch über einen Ast zu hängen. Das verringert nicht nur das Risiko, dass Bären angelockt werden, sondern macht das Zelt auch unattraktiver für Nagetiere.

Nicht dass die Bären eine ernste Gefahr für Leib und Leben darstellen würden. Ein kleines Risiko ist bei wilden Tieren immer da, aber entlang des Pacific Crest Trails leben nur Schwarzbären, die eher scheu sind, sich überwiegend von Pflanzen ernähren und Konfrontationen so weit wie möglich aus dem Weg gehen. Bären sind aber auch Opportunisten, und wenn sie erst einmal gelernt haben, Zelte mit Essen zu assoziieren, dann werden sie immer frecher, beschädigen Zelte und Ausrüstung und stehlen Lebensmittel. Dann werden sie zu Problembären und müssen entweder aufwändig umgesiedelt oder – wie es mehrheitlich der Fall ist – erschossen werden.

Hier ein paar Bilder von meiner selbst gebastelten Ausrüstung:

Der nächste Schritt ist jetzt, das ganze im Rucksack zu verstauen. Am besten so, dass es sich zum einen gut tragen lässt, zum anderen auch so, dass die tagsüber häufig benötigten Dinge leicht zu erreichen sind. Da es nicht das allererste Mal sein wird, dass ich mit dem Zelt unterwegs bin, habe ich natürlich schon eine grundsätzliche Idee, aber die Ausrüstung ändert sich ja doch immer wieder ein wenig, so dass eine gewisse Spannung bleibt.

Eine detaillierte Packliste poste ich noch.

Noch T minus 8 Tage bis zum Flug.